Die Arnold-Janssen-Schule ist eine gebundene Ganztagshauptschule. Das bedeutet, dass die Schüler montags bis donnerstags eine Unterrichtskernzeit von 8.00 – 15.00 Uhr und freitags bis 14.00 Uhr haben.
„Unser Ziel ist die Erziehung zum selbstbewussten, toleranten, kontaktfreudigen und leistungsbereiten Menschen“.
- verbindliche Unterrichtskernzeit bis 15.00 Uhr
- Interessengemeinschaften (z.B. Schulgarten)
- Mehrunterricht pro Woche in Deutsch, Mathematik und Englisch
- Arbeits-, Lern- und Übungszeiten im Stundenplan der Fächer integriert
- erweiterte Angebote in den Wahlpflichtkursen (praktisch, kreativ, sportlich, musisch)
- gemeinsames Mittagessen in der Mensa
- Mittagsfreizeitangebot von Chill out bis Action
Das Ziel der gebundenen Ganztagsschule ist die Qualitätsverbesserung durch verbindlichen Unterricht auch am Nachmittag und durch fachlich angeleitete Lern- und Übungszeiten.
In den Jahrgangsstufen 8 – 10 reduziert sich der Nachmittagsunterricht auf drei Tage, da hier eigenständiges Arbeiten und die Berufswahlvorbereitung an Bedeutung gewinnen.
In den Mittagspausen gibt es folgende Möglichkeiten:
- Verzehr eines gekauften, warmen Mittagsessens mit Getränk in der Mensa
- Aufwärmen einer mitgebrachten Mahlzeit in der Mikrowelle in der Schule (kostenlos)
In der großen Pause, von 12.30 – 13.25 Uhr haben die Schüler viele Möglichkeiten der Pausengestaltung
- Pausenspiele auf dem Schulhof oder im Aktionsraum
- Ruheraum
- sportliche Pause (Sporthalle)
Die Betreuung in den Pausen erfolgt hauptsächlich durch die Übermittagsbetreuung. Das sind zur Zeit 6 Mitarbeiter/Innen,
die für einen geregelten Ablauf der großen Pause sorgen.
Schwerpunkte des Schulprogrammms
- an der Realität ausgerichtete Aufgaben in allen Unterrichtsfächern
- Technik und Hauswirtschaft in allen Klassen ab dem 7. Jahrgang
- regelmäßige Projekttage zu praktischen Themen
- Wahlpflichtunterricht ab Klasse 7
- Erste-Hilfe-Kurse
- Schulsanitäter
- Schulgarten in den verschiedenen Jahreszeiten
- aktives Musizieren, Tanz in der Schule
- Kooperation mit Bocholter Firmen
- Einblicke in die Wirtschafts- und Arbeitswelt
- Sozial-Netzwerk-Training in den Klassen 6
- in allen Klassen und in den meisten Fächern Nutzung der Ipads
- ab Klasse 5 verpflichtende Grundausbildung EDV am IPad und im Computerraum mit 16 Schülerarbeitsplätzen
- im Wahlpflichtunterricht spezielle Themen: Websites, Broschüren, Internet, Programme, Robotik
- fachlich angeleitete Übungs- und Lernzeiten in den Hauptfächern
- „Mathe sicher können“ in den Klassen 5 und 6
- „Lese- und Schreibtraining“ regelmäßig in allen Klassen
- Individuelle Nutzung von Förderstunden in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch
- Lions Questprogramm ab Klasse 5, Erziehung zum verantwortlichen Handeln
- „Next door“ für eine ruhige Lernzeit
- Sozialtraining in den Klassen 5 bis 7
- Projekttage “Ich Stärkung”, Klasse 5 – Projekttage “Suchtprävention” in Klasse 7 oder 8
- Sozial-Netzwerk-Training für die Klassen 6
- Lebenswegplanung in Klasse 8
- Mediation (Streitschlichtung) durch SchülerInnen („Pausenengel“)
- Schulsanitäter
- Schülerordner “Start in den Beruf”
- Schuleigene SozialarbeiterIn
- Beratungsangebote für Eltern und Schüler
- Sozialtraining, Einzelfallhilfe
- BeratungslehrerIn
- Ferienprojekte
Akkordeon Inhalt
- Berufswahlkoordinator und Ausbildungslotse als Berater
- Wirtschaftslehreunterricht ab Klasse 5
- monatliche Präsenszeiten der Berufsberatung in der Schule
- BIZ-Besuche, Vorstellungstraining
- Berufsorientierungsbüro
- Training zum Verfassen von Bewerbungsschreiben und zu Vorstellungsgesprächen durch den Ausbildungslotsen
- Fahrplan zur Berufswahlvorbereitung (siehe Bildungsangebote)
- Berufsstartordner und “Berufswahlpass aktiv”
- Tests zur Berufseignung
- Infomobile der Metallindustrie • “Komm auf Tour”, Stärken finden
- Auf- und Ausbau von Projekten und Workshops mit außerschulischen Partnern
- Info der Berufskollegs in den Klassen und am Elternsprechtag
- Elternabend mit Vertretern des Handwerks und der Wirtschaft
- Info Bundeswehr
- Hilfeplanforum bei Problemen
Klasse 5: soziales Training, Lions Questprogramm, verstärkter Deutsch-, Mathematik- und Englischunterricht
Klasse 6: Teilnahme an Lesewettbewerben, Ende der Orientierungsstufe: Beratung für den weiteren Bildungsgang
Klasse 7: in den Fächern Englisch und Mathematik Differenzierung nach Grund- und Erweiterungskursen, Parallelarbeiten in Deutsch, Mathematik und Englisch
Klasse 8: konkrete Schritte zur Berufswahlvorbereitung in Zusammenarbeit mit Kreishandwerkerschaft und IHK, Vorstellung der Berufe durch Profis aus der Wirtschaft mit praktischen Arbeiten, eintägiges Schnupperpraktikum in Betrieben
Klasse 9: zweimal zweiwöchiges Betriebspraktikum, Wahlpflichtunterricht (2 Wochenstunden) in den Bereichen Technik, Hauswirtschaft, Wirtschaft, Naturwissenschaften (z.B. Erste Hilfe, Berufsberatung, Bewerbungstraining, Kompetenzcheck)
Klasse 10: Drittes Betriebspraktikum: In 10 Typ A als Ganzjahrespraktikum (1 Tag in der Woche im Betrieb und 4 Tage in der Schule) In 10 Typ B dreiwöchiges Praktikum Bewerbungstraining, Betriebserkundungen zur Berufswahl, Berufsorientierungsbüro
- Erster Schulabschluss (nach Klasse 9, vormals Hauptschulabschluss)
- Erweiterte Erster Schulabschluss (nach Klasse 10, vormals Hauptschulabschluss nach Klasse 10)
- der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Möglichkeit der Qualifikation zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe
- Als Schule des Gemeinsamen Lernens wird auch der Abschluss des Bildungsgangs im Förderschwerpunkt Lernen vergeben
Eine Besonderheit ist, dass die Klasse 10 in zwei Formen mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten geführt wird:
- Klasse 10 Typ A
- Klasse 10 Typ B.
Mit dem erfolgreichen Besuch der Klasse 10 Typ B wird der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) erworben. Sind alle Leistungen mindestens befriedigend, beinhaltet dieser Abschluss auch die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe des Gymnasiums oder der Gesamtschule oder des Beruflichen Gymnasiums am Berufskolleg.
- Lesenacht
- gemeinsames Grillen
- ein- und mehrtägige Klassenfahrten in den verschiedenen Jahrgangsstufen
- Sport-Arbeitsgemeinschaften mit Teilnahme an Stadtmeisterschaften
- Citylauf und Theater
- Ferienprojekte in den Sommerferien
- Schulfeste und Weihnachtsfeiern
- Frühschicht in der Fastenzeit mit anschließendem Frühstück
- adventliche Morgenimpulse in der Aula
- gemeinsame Gottesdienste
- gemeinsamer Tagesbeginn in Form von Gebet oder Meditation in jeder Klasse